streamdiver schweiz, partner schweiz streamdiver
Wir sind Schweizer Partner von

AI/KI verändert Sichtweise und Aufwand.

Auch in der Strategiefindung.

KI

und

alles

ist

gut?

Hilft

KI

tatsächlich

beim

Reduzieren

von

administrativem

Aufwand

und

kann

es

Arbeitsabläufe

vereinfachen?

Die

Antwort

lautet

klar

ja.

Doch

dazu

müssen

die

richtigen

Voraussetzungen

geschaffen

werden.

Der

Reihe

nach.

Wer kennt das nicht? Neue Technologien und Möglichkeiten überfordern viele Unternehmen und Gesundheitsbetriebe. Sich nicht

damit zu beschäftigen kann jedoch negative Auswirkungen auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit haben. Was also tun? In der vermuteten

Zeitnot greifen viele schnell zur Variante «Tool beschaffen und einfach einmal ausprobieren. Später kann man dann immer noch

mehr …» Was genau mit den Daten von «einfach mal ausprobieren» passiert, darüber weiss niemand Bescheid. «Einfach mal …»

reicht leider nicht, wenn Abläufe und Struktur nicht genau erfasst werden. Sonst macht sich Ernüchterung breit und später ein

Loch in die Kasse. Ungenügender Datenschutz wird nun mal teuer. Das braucht niemand. Das muss auch nicht sein!

Wie das sichere Vorgehen wäre respektive welche Möglichkeiten sich für den erfolgreichen Weg auftun, zeigen wir Ihren gerne in

einem persönlichen Gespräch. Wir von mediaConsult.space begleiten Sie genau auf diesem Weg.

Nur strategisch überdachte Lösungen bringen Sie sicher ans Ziel. Nachfolgend zeigen wir anhand

eines Vorgehens auf, wie erfolgreich AI/KI-Tools inProzesse zu integriert werden können.

Neue Geschäftsmodelle und Prozessabläufe entstehen.

1. Über die Grenzen einzelner Tools hinausdenken

KI-Technologien haben das Potenzial, als echte Business-Beschleuniger zu wirken. Doch der Einsatz einzelner Tools löst nur kurzfristig Probleme. Für nachhaltigen Erfolg ist ein ganzheitlicher Ansatz unerlässlich.

2. Die Notwendigkeit einer umfassenden KI-Strategie

Analyse bestehender Prozesse ©pixabay

Entwicklung neuer, optimierter Prozesse

Prüfung möglicher neuer Geschäftsmodelle ©pixabay

Orchestrierung verschiedener KI-Lösungen©pixabay

3. Schritte zur erfolgreichen Implementierung

1. Funktionsübergreifende Teams bilden: Experten aus verschiedenen Bereichen

zusammenbringen

2. Transformationsprozess moderieren: Koordinierte Entwicklung von Anwendungsfällen

3. Mitarbeiter schulen: Verständnis für KI-Logik und -Potenzial fördern

4. Partnerschaften nutzen: Austausch mit Start-ups und Forschungseinrichtungen

5. Change-Management: Betroffene einbeziehen und regelmässig Fortschritt

evaluieren

4. Vorteile des ganzheitlichen Ansatzes

Langfristige Effizienzsteigerung

Vermeidung von Prozessbrüchen

Höhere Akzeptanz bei Mitarbeitern

Wettbewerbsvorteile durch innovative Lösungen

5. KI als Ergänzung, nicht als Ersatz

Erfolgreiche Automatisierung bedeutet, mit Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie

6. Ziel ist die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten und die Schaffung von Freiräumen für kreative und wertschöpfende

Tätigkeiten.

Gesamtheitliches Denken und Umsetzen

Bei verschiedenen Use Cases können Administrationsarbeiten um bis zu 70 % reduziert werden, sodass Personen (z. B. Ärzte/Ärztinnen,

Pflegepersonal usw.) mehr Zeit für die Umsetzung ihrer Vision haben. Tut gut! Oder?

Nicht zu vergessen ist die freie Zeit für Weiterbildungen, die Auswirkungen auf Motivation, Kompetenzen und somit ganz sicher auch auf

den Wettbewerb haben. Entspannt vorne mit dabei sein!

In allen Branchen helfen wir mit unseren KI-Partner (europäische Unternehmen = Datensicherheit), Aufwände zu senken, Prozesse zu

optimieren und neue Geschäftsfelder zu eröffnen. Erfolg wird mit der richtigen KI und richtig eingesetzt(!), machbarer.

Sind Sie dabei?

©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
streamdiver schweiz, partner schweiz streamdiver
Wir sind Schweizer Partner von

AI/KI verändert Sichtweise und

Aufwand.

Auch in der Strategiefindung.

KI

und

alles

ist

gut?

Hilft

KI

tatsächlich

beim

Reduzieren

von

administrativem

Aufwand

und

kann

es

Arbeitsabläufe

vereinfachen?

Die

Antwort

lautet

klar

ja.

Doch

dazu

müssen

die

richtigen

Voraussetzungen

geschaffen

werden.

Der

Reihe nach.

Wer kennt das nicht? Neue Technologien

und Möglichkeiten überfordern viele

Unternehmen und Gesundheitsbetriebe. Sich

nicht damit zu beschäftigen kann jedoch

negative Auswirkungen auf Ihre

Wettbewerbsfähigkeit haben. Was also tun?

In der vermuteten Zeitnot greifen viele

schnell zur Variante «Tool beschaffen und

einfach einmal ausprobieren. Später kann

man dann immer noch mehr …» Was genau

mit den Daten von «einfach mal

ausprobieren» passiert, darüber weiss

niemand Bescheid. «Einfach mal …» reicht

leider nicht, wenn Abläufe und Struktur nicht

genau erfasst werden. Sonst macht sich

Ernüchterung breit und später ein Loch in die

Kasse. Ungenügender Datenschutz wird nun

mal teuer. Das braucht niemand. Das muss

auch nicht sein!

Wie das sichere Vorgehen wäre respektive

welche Möglichkeiten sich für den

erfolgreichen Weg auftun, zeigen wir Ihren

gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir

von mediaConsult.space begleiten Sie

genau auf diesem Weg.

Nur strategisch überdachte Lösungen

bringen Sie sicher ans Ziel.

Nachfolgend zeigen wir anhand

eines Vorgehens auf, wie erfolgreich

AI/KI-Tools inProzesse zu integriert

werden können.

Neue Geschäftsmodelle und

Prozessabläufe entstehen.

1. Über die Grenzen einzelner Tools

hinausdenken

KI-Technologien haben das Potenzial, als echte Business-Beschleuniger zu wirken. Doch der Einsatz einzelner Tools löst nur kurzfristig Probleme. Für nachhaltigen Erfolg ist ein ganzheitlicher Ansatz unerlässlich.

2. Die Notwendigkeit einer umfassenden

KI-Strategie

Analyse bestehender Prozesse ©pixabay

Entwicklung neuer, optimierter Prozesse

Prüfung möglicher neuer

Geschäftsmodelle ©pixabay

Orchestrierung verschiedener KI-

Lösungen©pixabay

3. Schritte zur erfolgreichen

Implementierung

1. Funktionsübergreifende Teams bilden:

Experten aus verschiedenen Bereichen

zusammenbringen

2. Transformationsprozess moderieren:

Koordinierte Entwicklung von

Anwendungsfällen

3. Mitarbeiter schulen: Verständnis für KI-

Logik und -Potenzial fördern

4. Partnerschaften nutzen: Austausch mit

Start-ups und Forschungseinrichtungen

5. Change-Management: Betroffene

einbeziehen und regelmässig Fortschritt

evaluieren

4. Vorteile des ganzheitlichen Ansatzes

Langfristige Effizienzsteigerung

Vermeidung von Prozessbrüchen

Höhere Akzeptanz bei Mitarbeitern

Wettbewerbsvorteile durch innovative

Lösungen

5. KI als Ergänzung, nicht als Ersatz

Erfolgreiche Automatisierung bedeutet, mit

Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie

6. Ziel ist die Erweiterung menschlicher

Fähigkeiten und die Schaffung von

Freiräumen für kreative und

wertschöpfende Tätigkeiten.

Gesamtheitliches Denken

und Umsetzen

Bei verschiedenen Use Cases können

Administrationsarbeiten um bis zu 70 % reduziert

werden, sodass Personen (z. B. Ärzte/Ärztinnen,

Pflegepersonal usw.) mehr Zeit für die Umsetzung

ihrer Vision haben. Tut gut! Oder?

Nicht zu vergessen ist die freie Zeit für

Weiterbildungen, die Auswirkungen auf Motivation,

Kompetenzen und somit ganz sicher auch auf den

Wettbewerb haben. Entspannt vorne mit dabei sein!

In allen Branchen helfen wir mit unseren KI-

Partner (europäische Unternehmen =

Datensicherheit), Aufwände zu senken, Prozesse

zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu

eröffnen. Erfolg wird mit der richtigen KI und

richtig eingesetzt(!), machbarer.

Sind Sie dabei?

©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay
©pixabay